Fehler/Info's/Anregungen an:
last update: 15.04.2020 / Besucher: 1650 (63366)
Haftungsausschluss
Dieses Miniprojekt ist für einen Forenuser entstanden.
Ein User brauchte eine Schaltung, die mehrere Schaltfunktionen erfüllt.

Die Schaltung sollte in seinem Fahrzeug bei eingeschaltetem Licht und geschlossener Tür eine blaue LED leuchten lassen. Wenn die Tür geöffnet wird, sollte eine weiße LED aufleuchten und die erste LED erlöschen. Wenn die Tür wieder geschlossen wird, soll die weiße LED runter dimmen und die blaue LED hoch dimmen. Wird das Licht abgeschaltet, sollen beide LED immer sofort aus gehen.

Die Schaltung habe ich mit einem kleinen µController von AVR realisiert. Der AtTiny13 übernimmt hier die Steuerung der LEDs und wertet die beiden Schalteingänge aus.

Aufbau des µControllers

                +5V           +5V
                 o             o
                 |             |
                .-.            |
                | |10k         |
                | |            |
                '-'            |
                 |   __  __    |
                 '--o1*\/  o---'
       (IN1)>-------o  µC  o-
       (IN2)>-------oTiny13o-------> (B)
                .---o______o-------> (A)
                |
                |
                |
               ===
               GND
Der µC braucht in der Grundschaltung nur eine Spannungsversorgung, Masse und einen PullUp-Widerstand für den Reset-Pin.

Steuerprogramm des Mikrocontrollers

Download Intel-HEX Files...(Stand 28.02.2015)
Fuses:   hfuses:    FF hex
 lfuses: 79 hex

Um das File zu flashen, wird ein Programmiergerät für den µController benötigt.

Aufbau der Eingangsschaltung für das Modul

Die Schaltung muss für jeden Kanal (A/B) einzelnd aufgebaut werden.
 

    Türschalter
      +12V
       #
       |
      .-.
      | |R1
      | |4k7-10k
      '-'
       |
       +--------+---> (INx)
       |        |
      .-.      _|_
      | |R2     A ' ZD
      | |22k   /_\  4V7
      '-'       |
       |        |
      ===      ===
      GND      GND

 

Die Eingänge des µControllers vertragen nur max. 5V Spannung. Die Spannung muss also durch eine entsprechende Schaltung reduziert werden.

Die Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler. Die Zener-Diode begrenzt die Spannung am Eingang des µC's.


          +12V / +5V
              #
              |
             .-.
             | | RPU
             | | 10-47k
             '-'
              |
      O-------+
      |       |
      |      _|_
      o       A ' ZD
    \        /_\  4V7
     \        |
      o       |
      |       |
     ===     ===
     GND     GND

 

Bei entsprechender Programmierung kann der Eingang auch via Masse geschaltet werden.

Der Widerstand RPU zieht die Spannung auf "high". Die Diode ZD begrenzt die Spannung am Eingang. Der Pull-Up kann entweder mit UB (+12V) oder alternativ mit +5V vom µC verbuden werden.

Aktuell ist im Programm die HighSide-Beschaltung vorgesehen! (Oberes Schaltbild!)

 

Aufbau des Lastkreises der LED

Der Ausgang für die LEDs wird Pulsweitenmoduliert (PWM) angesteuert.
Die Ansteuerung wird durch den µC geregelt. Wenn die LED aus gedimmt wird, schaltet der µC den Ausgang vollständig auf "low" (aus). Andere Schaltungen regeln das PWM Tastverhältnis nur auf Minimum, sodass LEDs ggf. noch glimmen. Durch Abschaltung der PWM-Steuerung bei erreichen des minimalen Tastverhältnis erlischt die LED vollständig.

Die Schaltung muss für jeden Kanal (A/B) einzelnd aufgebaut werden.
 

                     Zündungsplus
                         +12V
                          o
                          |         ggf.
                         .-.        LED mit Litze
                         | |Rv      anschließen
                         | |        und platzieren
                         '-'
       +Ub - n*(ULed)     |
  Rv = --------------     O------.
           0.02A                _|_  LED
                                \ / ->
                                _V_ ->
                                 |
                          O------'
                          |
                          |C
           ___        B |/
(A/B) O---|___|---+-----|  BC549
           RB     |     |>
           4k7    |       |E
                 .-.      |
                 | |Rpd   |
                 | |470   |
                 '-'      |
                  |       |
                  |       |
                 ===     ===
                 GND     GND

 

Der Widerstand "RV" dient dazu, den Strom durch die LED zu begrenzen. Eine LED hat üblich einen maximalen Durchflussstrom (IF) von ca. 20mA. Die Spannung (UF) ist je nach Farbe zwischen 1.8 und 3.6 Volt.

Hier, sind weitere Informationen zur LED zu finden!

Mit dem Widerstand "RPD" werden "Aufblitzer" der LEDs verhindert. Der PullDown-Widerstand zieht das Potential auf Masse, wenn der µC den Ausgang auf TriState setzt. (z.B. wenn die Steuer-Schaltung spannungslos ist.)

Der Widerstand "RB" begrenzt den Strom durch die Basis/Emitter-Strecke des Transistors.

 

5V Versorgung der Schaltung

Es fehlt noch die Spannungsversorgung!

 +12V O--+-------.
         |       |
        .-.     .-.                     (12V - UZD)
        | |Rv   | | Rc        Rv max. = -----------
        | |4k7  | | 47-100                 0.001A
        '-'     '-'
         |       |
         |       |C                     (12V - UZD)
         |    B|/             Rv min. = -----------
         +-----| BC549                     0.003A
         |     |>
         |       |E
         |       '----+--------+---O +5V
        _|_           | +      |
         A ' ZD      ### 47µF --- 100nF
        /_\  5V6     --- 16V  ---
         |            |        |
 (0V) O--+------------+--------+---O Masse (0V)

 

Hinweis: Der Nachbau sollte nur von erfahrenen Bastlern gemacht werden!
Ich weise darauf hin, dass ich für Schäden die entstehen können, nicht hafte!
Es zwingt einen keiner die Schaltung nachzubauen!


zurück / HomeJohnes.eu© Johnes
Rechtlicher Hinweis:
Ich weise darauf hin, dass ich mich von den Inhalten der von mir verlinkten Seiten distanziere! Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist allein deren Verfasser verantwortlich. (mehr Infos/Disclaimer...)